Alles anzeigenOkay.
Auch wenn ich befürchte, dass das Interesse an der folgenden Information eine starke Annäherung an die Nulllinie aufweist, soll es doch nicht unerwähnt bleiben.
Einen Teil der oben gestellten Fragen kann ich mittlerweile selbst beantworten:
- Das (in meinem Fall selbstgebastelte) E-NET-Interface funktioniert auch mit dem iX1 OS9.
- BimmerUtility baut weiterhin die Verbindung zum Fahrzeug auf, erkennt die FIN, glaubt aber, dass es sich um einen F48 handelt. Ein Backup des Fahrzeugauftrages und der CAFDs lässt sich aber problemlos machen. Der Fehlerspeicher wird ausgelesen und lässt sich resetten.
Codieren habe ich verständlicherweise nicht getestet.
- Das "großeWerkzeug" hat mich ein wenig enttäuscht. Extrem lange Dauer bei Identifikation / Fahrzeugtest. Anzahl der Einträge im Fehlerspeicher: 15. Es werden aber nur acht angezeigt und nur diese können gelöscht werden. Glücklicherweise kann BimmerUtility den Rest handeln.
Gruß
Mike
Ein grosser Unterschied von ISTA+ zu den "anderen" Tools ist es, dass es weiss was wichtig ist und was nicht. Carly, Bimmerlink und der ganze andere Kappes lesen oftmals zuviel aus (u.a. auch aus dem Infospeicher) und schockieren den geneigten Anwender mit nicht vorhandenen bzw. relevanten "Problemen". Das einzig wahre ist und bleibt bei BMWs nunmal deren Software. Sollte diese "extrem" lange (wie lang ist das eigentlich bei dir) fuer die Fahrzeugidentifikation brauchen, hast du hoechstwahrscheinlich eine von den vielen "Bastelvarianten" der Software mit vermurkster Ediabas Installation. Dies passiert sehr oft wenn auch die s.g. Standartools mit auf dem Rechner sind und ISTA+ dann auch noch falsch konfiguriert ist.