Batteriekontrolle mit Tester.

  • Hallo

    Meine Batterie VARTA AGM 80A 800ah- en Bj.06.21habe ich mal gestern bei 0⁰c

    kontrolliert. Ich hatte mir einen einfachen günstigen Batterietester gekauft wegen 2. Wagen( andere Marke), da ist die Batterie seid 07.16 drin. Die VARTA beim x1hat noch keine Schwächen bekommen und es kam auch keine Meldung.Die wurde noch nie nachgeladen auch noch nie am Erhaltungsladegerät.Der Tester wurde direkt an der Batterie +- angeschlossen und die Werte der Batterie eingegeben

    Der Tester macht alles alleine,dauert 5-10sek. Die Werte 12,31V und 3,66mOhm sind bevor ich das Erhaltungsladegerät angeschlossen habe.Die anderen Werte danach.O.k.

    Gruß Bernd

  • hallo,


    und danke für die Info - sieht doch perfekt aus


    eine kurze Frage - wie lang hat dein Ladegerät

    gebraucht, bis es den Akku voll geladen hatte ?

    (habe selbst seit 2 Jahren auch ne AGM/VARTA

    mit 70Ah drin, die ich jetzt im Winter wegen

    Kurzstrecke auch mal dranhängen muss) ?



    good lack

  • Hallo

    Mein Erhaltungsladegerät liefert max.4A und reicht für max.120 A Batterien. Ich habe es abends angeschossen und früh wieder abgemacht. Das wäre bestimmt nach 2-4 h erledigt gewesen. Beim 2.Wagen wars am Tag in2,5-3 h erledigt.Ist aber eine schwächere Batterie wie im x1.

    Gruß Bernd

  • Beim X1 E84 ist die Batterie ja im Kofferraum verbaut, was durch dir moderaten Temperaturen dort Lebensdauerfreundlich ist. Eibne Batterie altert ja auch durch extreme Temperaturen, und die wären im Motorraum nach dem Abstellen deutlich höher.


    Nachgeladen habe ich die Batterie nie, weil es aus meiner Sicht überflüssig ist, wenn der Wagen genug bewegt wird. Mein Ladegerät kommt nur bei meinem Sommerwagen im Winterlager alles paar Monate mal zum Einsatz.


    Ich habe meine originale schwächelnde Batterie letztes Jahr nach 11 Jahren ersetzt, obwohl der Wagen noch startete. Die Indikation zum Ersatz habe ich aus dem leicht verlängerten Starten und dem nur noch selten aktivem Start-Stop festgemacht.


    Von daher verwundert mich das Ergebnis nicht.


    P.S.: Dass man ein wenig "nachladen" kann, ist normal, weil das Batteriemanagement die Batterie wegen der Rekuperation eher nur wenig über 80% lädt.

  • hallo,


    und danke für die ausführlichen Erläuterungen


    ich hatte letzen Winter meine damals 1 Jahr alte AGM mal über Nacht

    (12 Stunden) an das (Baumarkt)Ladegerät (auch mit max. 4Ah) gehängt,

    wobei das VOLL Lämpchen am Morgen trotzdem nicht zu sehen war ?


    ich möchte halt vermeiden die teure Bakterie tief zu entladen


    es gibt sicherlich hier einen Fachmann, der das besser erklären kann,

    wie lange ... , bis . . . ich hatte sporadisch während des Sommers und

    im Herbst mit meinem i - carsoft OBD-Tester die Batterie nachgesehen

    und es kamen jedesmal knapp 12 V heraus


    mein kleiner, alter E84 hat wahrscheinlich kein B.-Management (zu er-

    kennen an dem Kasten am Plus-Kabel), sondern lediglich einen roten

    "Verteiler" unten im Kofferraumd, der auf der Batterie sitzt



    good lack

  • mein kleiner, alter E84 hat wahrscheinlich kein B.-Management (zu er-

    kennen an dem Kasten am Plus-Kabel), sondern lediglich einen roten

    "Verteiler" unten im Kofferraumd, der auf der Batterie sitzt

    Obacht ... dein "Management" haengt am Minuspol, nicht am Pluspol ;) .


    Des weiteren braucht eine AGM Batterie auch ein Ladegeraet, welches die angepassten Ladestroeme fuer diesen Batterietyp beherrscht. Das kann auch nicht jedes.

  • Hallo

    Klar kann dein Erhaltungsladegerät auch AGM Batterien laden /erhalten.

    Wenn das Gerät nicht gerade älter ist als 20Jahre.Selbst die Dinger die 20€ kosten können das.Da braucht auch nichts eingestellt werden. Nur Auto 12V.Es läuft alles automatisch. Mein Gerät hat etwa 25€ gekostet. Das hat noch eine Winterladefunktion. Die sollte man ab 0⁰c verwenden. Da ist die Ladespannung ich glaube etwa 0,2V höher.

    Gruß Bernd

  • Externe Ladegeräte:

    Ein Ladegerät kann eine AGM aufgrund der Ähnlichkeit der Parameter zur normalen Bleibatterie nicht automatsch erkennnen, der richtige Lademodus muss daher üblicherweise manuell eingestellt werden.


    Die einfachen Ladegeräte werden mit dem AGM-Modus auf eine höhere Ladeendspannung gestellt. Wenn man eine AGM mit dem falschen Modus lädt, geht nichts kaputt, aber die Batterie bleibt definitv unter 100% Ihrer Kapazität. Eine normale Bleibatterie wird hingegen im AGM-Modus überladen. Da das Ganze auch noch temperaturabhängig ist, ist die Sache nicht so einfach. üblicherweise sind entsprechende Hinweise im Handbuch/Bedienungsanleitung des Ladegerätes enthalten.