Beiträge von Wachbaer

    Dann hat er vorne ja keine Antriebswellen, die defekt sein könnten. Und auch das xDrive scheidet als Ursache aus.


    Btw. ganz bis "Anschag" und dann noch halten, sollte man bei keinem Fahrzeug machen, da kämpft die Servolenkung gegen den Endanschlag.


    Sind originale Reifengrössen montiert, oder irgendwelche Umbauten am Fahrwerk?


    Hat deiner die elektrische oder die hydraulische Lenkhilfe?


    Mir fällt bei der hydraulischen die weggerostete Halterung des Dehnschlauches ein. Ev. bewegt sich der Dehnschlauch ja je nach Belastung und das macht die Geräusche.


    Falls er die elektrische Lenkhilfe hat, ist da ev. ja was defekt.

    Habe gerade noch mal kurz gesucht, anscheinend sind die Unterschiede noch grösser, denn es braucht wohl einen neuen Klimakasten (Mit Verdampfer/Heizung/Stellglieder) für den Innenraum und den Betauungssensor + Codierung. Wer mehr wissen will, sollte einfach mal im 1erforum zum Thema "Klimaautomatik nachgerüstet" auf die Suche gehen, da haben es ein paar Leute gewagt, und mit viel Aufwand auch hinbekommen, aber es braucht definitv viel mehr, als nur das Bedienteil.

    Hallo,

    was sicher fehlt, ist der AUC-Sensor für die automatische Umluftklappe. Dazu mal schauen, ob der Stecker für AUC vorne Beifahrerseite neben dem Innenraumfiltergehäuse lose rumbaumelt, sonst fehlt da auch ein Teil vom Kabelbaum. Weiterhin unterscheidet sich der Klima/Lüftungskabelbaum im Armaturenbrett bei Automatik. Ob weitere Sensoren/Aktoren fehlen, müsste man schauen.


    Ob dann noch was im Fahrzeug codiert sein muss, kann ich so nicht sagen, könnte aber sein.


    Gruss

    Der E84 hat meines Wissens keinen Fussgängerschutz, der F48 das aber schon.


    Beim Fussgängerschutz wird bei einem Aufprall die Motorhaube per "Aktor" angehoben (ähnlich Airbag/Gurtstraffer). Die Haubendämpfer sind dabei ein wichtiger Teil des Systems, um den Aufprall abzudämpfen. Mit der Zeit verlieren Gassdruckstossdämpfer jedoch den Gasdruck, und müssen ausgetauscht werden, damit der Aufprallschutz noch korrekt funktioniert.

    Es kann ja die Kopfdichtung auch nur zwischen Ölkreislauf und Kühlkreislauf undicht sein.


    Passt der Unterdruck wenn man den Öldeckel bei laufendem Motor abmacht, oder bläst es da raus? Dann ev. KGE prüfen und bei Verdacht Kompression prüfen.


    Wenn es nur Öl in den Kühlkreislauf drückt, muss ja ein ziemlicher Druck im Ölkreislauf dahinter sein.

    Hallo,

    der TE hat seit 2020 keine Beiträge mehr erstellt.


    Zu deinem Zirpen:

    Ich kenne so ein Zirpen von defekten Umlenkrollen des Riementriebs aus einem anderen Fahrzeug. Da war es das Lager in der Umlenkrolle, das Geräusche macht. In einem anderen Fahrzeug, habe ich inzwischen die dritte Umlenkrolle drinnen. Die Erste zirpte, die Zweite machte schon nach etwas über zwei Jahren Geräusche, allerdings dann eher ein turbinenartiges Pfeifen ab einer bestimmten Drehzahl.


    Eine solche Umlenkrolle ist wohl auch am Nebenagregats-Riemenspanner beim X1.


    Typisch für Nebenantriebsgeräusche ist, dass das Zirpen/Heulen zwar mit der Motordrehzahl zusammenhängt/steigt, aber keinen harmonischen Zusammenhang in der Frequenz der Kurbelwellendrehzahl hat, also irgendwie nichtharmonisch zum Motorengeräusch klingt. Auch kann es sein, dass die Geräusche nur bei bestimmten Temperaturen oder ab bestimmten Drehzahlen erst hörbar werden. Das ist leider per Text schwer zu beschreiben, aber unharmonisch hört sich so ein defektes Teil für mich an.


    Gruss

    Was nützen dir beheizte Düsen, wenn Sommerscheibenreiniger ohne Gefrierschutz in den Leitungen gefroren ist und an der Düse nichts mehr ankommt?


    Im Herbst/Winter sollte man immer auf eine Scheibenreiniger-Wintermischung umsteigen und damit auffüllen, bevor es unter Null Grad geht. Im schlechtesten Fall können Teile kaputtgehen durch gefrorene Flüssigkeit wegen der Ausdehnung vom Eis oder weil die Pumpe blockiert..


    Was machen, wenn es passiert:

    Ab in eine Tiefgarage, die wärmer ist und den Behälter mit der Wintermischung auffüllen.

    Auf einer Seite habe ich noch den Hinweis gefunden, dass die Lutfeuchtigkeit niedrig sein muss und möglichst keine feuchte Stellen (Klimaanlage Kondenswasser). Der Stickstoff in der Luft + Ozon + Wasser (oder hohe Luftfeuchte) kann zur Bildung von Salpetersäure führen, die wiederum einen Geruch erzeugt, der nicht per Ozon beseitigt werden kann.


    Ich denke, mit Ozongeneratoren wird gut Geld verdient von den Anbietern, aber die gehören wohl eher nicht in Laienhände.