Beiträge von Wachbaer

    Hallo,

    mal zur Erklärung:

    Ozon ist einfach statt dem normalen Sauerstoff in der Luft (O2) eine Kombination aus drei Sauerstoffatomen (O3). Dieses dritte Sauerstoffatom löst sich leicht aus dem Verbund, womit ein einzelnes Sauerstoffatom (Oxidations-Radikal) und ein normales Sauerstoffmolekül (O2) übrigbleibt. Das einzelne Sauerstoffatom ist nun begierig, sich neu zu binden und heftet sich dabei auch an langketige geruchserzeugende Kohlenwasserstoffe an und verändert diese, bzw. spaltet sie auf.


    D.h. der Geruch wird chemisch zerstört, zugunsten anderer Rest-Moleküle. Ob diese besser (z.B. gesundheitlich) sind, ist nicht immer gegeben. Auch kann das Ozon andere Stoffe (z.B. Gummi oder Kunststoffe) angreifen, schaden oder schlicht altern lassen. Für Ozon gibt es wegen der Gesundheitsgefahr maximale Luftkonzentrationswerte (am Arbeitsplatz - MAK), ab denen es Gesundheitsgefährdend wirken kann (z.B. duch ReizungSchäden in der Lunge und Augen).


    Eine Wirkung zur Geruchsbekämpfung hängt stark an der erzeugten Ozonmenge. Kleine Generatoren bringen fast nicht, Grosse können Probleme machen. Auch die Einwirkzeit ist wichtig, und die Vorbereitung/Durhchführung.


    Daher wäre ich sehr vorsichtig mit der Ozonbehandlung und würde empfehlen, das Fahrzeug sehr gut zu lüften nach einer Behandlung.


    Anbieter von solchen Geräte,sind oft in fernen Ländern und bieten dann keinen echten Support geschweige denn einen Ansprechpartner bei Schäden.


    Ob ein Kauf sich für eine Privatperson lohnt, wage ich zu bezweifeln. Insbesondere, wenn man im Umgang mit solchen Geräten nicht geschult und erfahren ist.


    Gruss

    Hab mir dein Bild aus dem Eröffnungspost nochmal genauer angesehen, bei deinem ist tatsächlich kein Stromsensor an der Batterie.


    Dann hat deiner wohl kein Start/Stop und braucht eigentlich keine AGM. AGM wurde vor allem wegen der Zyklenbelastung bei Start/Stop eingeführt.

    eine Nasszelle darf allerdings niemals gekippt werden, eine AGM kann das besser.

    Noch ein Hinweis:

    Die Spannung ist keine "Ladeleistung". Leistung ist Spannung mal Strom. Das bedeutet ohne Strommessung ist das keine "Leistung". Die reine Spannung an der Batterie ist nur ein grober Indikator auf den Ladezustand der Batterie, damit vom Batterietyp abhängig und auch noch ein wenig von der Temperatur. AGM haben üblicherweise eine höhere Ladeendspannung.


    Auch deswegen muss das Fahrzeug über den Batterietyp informiert werden und zur Ladezustandsüberwachung gibt es den IBS an der Batterie, mit dem der Ladzustand überwacht wird, und je nach Fahrprüfil gesteuert wird (z.B. wegen Start/Stop).

    Hallo,

    es gibt keinen Grund, warum er "sauschnell" anspringen sollte, wenn die Batterie den normalen Startstrom erbringt.


    Umgekehrt wird ein Schuh draus:

    Wenn die Batterie altersschwach oder schlecht geladen ist (Kurzstreckennutzung), dreht sich der Motor beim Anlassen und kalten Temperaturen (Viskosität Öl zähflüssiger) unwilliger bis irgendwann garnicht.


    Zum BMS:

    Afaik hat das jeder X1, da sind doch die zwei gelb/schwarzen dünnen Kabel, dass ist afaik Teil des BMS.


    Ich hoffe, du hast die richtige Batterie verbaut (AGM, Amperestunden), dass ist wichtig.


    Btw.: in meinem X1 werkelt immer noch die originale aus 2013.


    Gruss

    Der Akku ist nur für die Funkfernbedienung, und wird während der Fahrt aufgeladen. Der Schlüssel selbst (NIcht Keyless Go) bzw. dessen Funktion zum Starten/Fahren wird per Lesespule am EZS erkannt und ausgelesen.


    Wenn die Elektronik im EZS Wasser gesehen hat, kann das durchaus zu einem Defekt dort führen. Die Elektronik im Innenraum ist nicht wasserdicht, und Elektronik unter Bordspannung kann da per beschleunigter Korrrosion sich selbst zerfressen.


    Gruss

    Da hoffe ich, dass mein Panoramadach immer in Ordnung bleibt. ---.

    Dafür hilft eine Wartung des Daches.


    Gerade die richtige Reinigung der Abläufe und der Dichtflächen, Schmierung der bewegten Teile mit den richtigen Mitteln, ist dafür unerlässlich. Und bitte keine "Hausmittel" nutzen, wie Vaseline, Mineralölprodukte oder irgedwelches Allerwelts-Schmierspray, dass ist untaugliches Zeug, dass unter Umständen Schaden anrichtet

    Das gehört vermutlich in die gleiche Kategorie, wie die fehlende Temperaturanzeige (Motoröl und Wasser), oder den anderen Daten, die zwar im Schlüssel gespeichert werden und nur beim Freundlichen ausgelesen werden, aber dem Besitzer nicht mitgeteilt. Der X1 ist nunmal der "Kleinste" und der Fahrer soll ja wohl garnicht wissen wollen, was der Wagen so macht.

    Nochmals: Im Motorraum gibt es einen fetten roten Anschluss, mit dem man das Fahrzeug mit Strom versorgen kann. wenn die Batterie platt wäre.


    Die Batterie spielt also für die entfallene Notentriegelung keine Rolle.


    Und ebenso gaube ich, das Problem mit der hakenden Heckklappe liegt unter Umständen an einer falschen Justierung des Schlosshakens oder jemand hat die Heckklappe mal beschädigt/verzogen..