Beiträge von Wachbaer

    Hallo,

    wenn die Scheibe ok ist (keine extremen Steinschläge oder Schäden), dann braucht man die nicht tauschen.

    Von bekannten Markenherstellern im Klebebereich gibt es Klebesets zum selbermachen. Wichtig ist es, vorher den alten Kleber gut zu entfernen.Die Klebung würde ich eher bei warmer Umgebungs-/Scheibentemperatur machen.


    Ist nur der Halter ab, also kein Problem mit dem ev. vorhandenen Regensensor oder sonstigen Kabeln?


    Gruss

    Hallo,

    Der TE hat einen X1 von 2019, also ein F48. Er schreibt aber hier im E84-Bereich.

    Nach meinem Wissen, ist beim F48 ein Aisin-Getriebe verbaut, statt dem ZF vom E84.

    Und beim E84 gabe es auch unterschiedliche Automatik-Getriebe.


    Die Kosten hängen sicher davon ab, was für ein Getriebe verbaut ist.


    Und dann gibt es Unterschiede, was alles gemacht wird:

    Automat: Einfacher ATF-Wechsel, Spülung, Spülung mit neuem Filter, Ausbau Getriebewanne, ...

    Differentiale Va/Ha: Einfacher Flüssigkeitswechsel, ...

    VTG: Absaugen und Auffüllen, Ausbau und komplette Leerung, Überholung


    Gruss

    Hallo,

    Mein Rat: Besser nicht die billigsten Brenner verbauen.


    Wenn durch zu billige Brenner das Steuergerät Schaden nimmt, die Xenon-Lampe im Scheinwerfer platzt, oder die Aufnahme am Scheinwerfer leidet ist der finanzielle Schaden deutlich teurer, als die par Euro Ersparnis im Vergleich zu Markenware mit guter Testbewertung.


    Nebenbei: Es gab schon Fälle, wo billige Fakes in einer täuschend echten Markenverkaufsverpackung in den windigen Buchten verkauft wurden.


    Gruss

    Hallo Martin,

    du schreibst, dass die Batterie getauscht wurde. Man kann einiges dabei falsch machen, z.B. statt einer AGM eine "normale".. Ev. wurde was eingebaut, statt der richtigen Batterie und "vergessen" das im Steuergerät zu initialisieren.


    Hat dein Wagen Start-Stop?

    Wo wurde die Batterie eingebaut (Irgendeine Kette, irgendein Fachbetrieb oder bei der richtigen Werkstatt)?

    Was für eine Batterie ist jetzt eingebaut? (am besten Bild des Typenschilds, Herstellerbezeichnung und Nummer)

    Ist es eine AGM oder eine normale? Kapazität?


    Gruss

    Hallo Martin87 ,

    eine gealterte Batterie wird nicht mehr besser durch nachladen. Sie hat ihre Kapazität in der Regel eingebüsst und dadurch einen geringeren Strom zum Starten. Dies zeigt sich vor allem beim Kaltstart bei geringen Aussentemperaturen.


    Wie alt ist die Batterie?
    Wieviele Kilometer hat das Fahrzeug?

    Wie wird es bewegt (Täglich, wöchentlich, Kurzstrecke)?

    Fehlerspeicher schon ausgelesen?


    Wenn die Batteriespannung beim Starten zu sehr absinkt, erkennt dass das Batteriemanagement und schaltet auf "Notbetrieb". mit der Fehlermeldung im Display. ebenso werden dann Verbaucher deaktiviert, die nicht zwingend notwendig sind für eine Weiterfahrt.


    Ich habe meine Batterie nach 11 Jahren getauscht, als er im Winter am Morgen nicht mehr gut startete.
    Aber man kann sich entscheiden, abzuwarten, bis man irgendwo in der Kälte nicht mehr starten kann.


    Gruss


    P.S. Wo hast du das Ladegerät angeklemm? Direkt an der Batterie, oder wie vorgesehen am Ladepunkt im Motorraum?

    Wegfahrsperre würde vermutlich angezeigt, Beim Kupplungsschalter bin ich mir nicht sicher, da ich einen Automaten fahre, aber ich denke, dann würde der Anlasser garnicht drehen, wie bei meinem Automaten, wenn ich die Bremse nicht trete.


    Ich denke eher, es ist was elektrisches, z.B. einer der Motorsensoren (OT usw.). Alternativ kann es auch ein gestörter Bus sein. Sind alle Steuergeräte per Diagnose erreichbar? Was sagen die Live-WErte der wichtigsten Sensoren?


    Was ist mit den Sicherungen an der Batterie? Wurden die anderen Sicherungen gemessen?


    Hattest du ev. Besuch von einem Marder?


    Hast du Billigsprit getankt? Wieso soll das Filter bei der Kilometerleistung dicht sein?


    Wurde vor kurzem eine Motorwäsche gemacht? Professionell oder selber?


    In welcher Region wohnst du?

    Hallo,

    heutige Fahrzeuge haben immer einen leichten Unterdruck im verschlossenen Tanksystem. Da ist nichts defekt, wenn es beim Öffnen des Tankdeckels leicht zischt.


    Die per Euro-Norm definierten Emissionen gelten nicht nur für das, was am Auspuff rauskommt, sondern Gesammthaft für das Fahrzeug. Daher werden die sich im Tank ansammelnden Verdampfungsgase in den Ausaugtrakt geleitet und vom Motor mitverbrannt. Und im Ansaugtrakt herrscht leichter Unterdruck.


    Nebenbei: Damit der Tank immer verschlossen ist und das Unterdrucksystem funktionert, ist das Band, dass den Tankdeckel festhält übrigens relevant bei der Fahrzeugprüfung. Das fehlen des Bandes ist daher ein emissionsrelevanter Fehler.


    Gruss