Beiträge von Wachbaer

    Der Sensor misst den Ölstand bei Fahrt und muss aus dem Herumgeschwappe in der Ölwanne was ableiten. Das gelingt halt nur sehr grob.


    Wenn zu wenig Öl angezeigt wird, kann das ev. an schnellen Kurvenfahrten liegen.

    Oder du hast ev. ein Problem mit dem Rücklauf (KGE Membran gerissen?)

    Man sollte nicht so schnell auf einen defekten Sensor schieben, wenn die Ursache für die unpassende Anzeige woanders liegen kann.


    Ja, mir fehlt der Ölmessstab, wobei auch viele Leute nicht richtig mit der Messung per Peilstab umgehen können.

    Wenn die zusätzliche Spurverbreiterung nicht im Felgengutachten aufgeührt ist, wird u.U. eine Änderungsabnahme wohl nötig werden. ISt alles abhängig von vorhandenen Papieren zu den Felgen und den Spurplatten (ABE vorhanden mit gelisteten Frendfelgen?).


    Beim Scheibentönen gibt es auch gewisse Grenzen, die eingehalten werden müssen, insbesondere müssen die Folien eine im verbauten Zustand sichtbare Zulassung haben.


    Wobei sich mir die Sinnhalftigkeit der Massnahmen bei einem X1 (Hoher Schwerpunkt, kein Sportwagen) nicht wirklich erschliesst. Wenn die Reifen weiter nach aussen wandern, kann das auch dem bereits mit Serienreifen ungleichmässigen Verschleissbild der Reifen (innen stärker abgefahren) nicht zuträglich sein. 19 Zoll macht eine niedrige Reifenflankenhöhe nötig, die mir bei jedem höheren Bordstein schon nicht gut tat (auch ein Grund, warum ich schweissausbruchverhindernde und kostensparende 17er fahre).

    Zur korrekten Bestimmung des Ölstands muss der Motor betriebswarm sein (Öl dehnt sich aus und verandert seine Viskosität). Die Ölstandsanzeige reagiert ausserdem sehr träge, da sie einen Mittelwert des herumschwappenden Öls in der Ölwanne bestimmen muss. Auch verändert sich das Motoröl am stärksten innerhalb der ersten 100km nach dem Ölwechsel am stärksten (wird "dunkel" durch Aufnahme von Russ)(, was die elektronische Messung beeinflussen dürfte.


    Ich hatte vor kurzem einen Ölwechsel, und bei der Fahrt weg von der Werkstatt hat die Anzeige erstmal zu wenig angezeigt. Das hat sich aber nach einigen 10km gelegt.


    Von daher ruhig bleiben und gelegentlich mal wieder draufschauen.

    Was meinst du damit, dass das keine Mischbereifung sei?


    Eine andere Reifengrösse vorne zu hinten ist eine relevante Form der Mischbereifung und bei 19er Felgen vom CoC vorgegeben.


    Die je Reifentyp/Marke möglichen Unterschiede im Abrollumfang sind problematisch für das VTG. Ein defektes VTG wird dann teuer werden.

    Hallo,

    das steht in dem CoC deines Fahrzeugs.


    Bei meinem ist bei "V 225/40R19 89W 8Jx19 ET30 H 255/35R19 92W 8Jx19 ET41" schluss. Allerdings habe ich freiwillig zugunsten der Lebendauer meines VTG auf Mischbereifung in 19'' verzichtet und fahre gleichgrosse 225/50R17 mit Sternmarkierung rundum.


    Gruss

    Hallo,

    ein wenig Aufklärung zum Tankdeckelband:

    Der Tankdeckel gehört zum System der Tank-Be-/Entlüftung. Im normalen Betrieb wird das Luft-Benzingemisch im Tank bei aktuellen Fahrzeugen in den Ansaugtrakt geführt und mitverbrannt. Wenn das nicht passiert (z.B. wegen fehlendem Tankdeckel), steigen die kumulativen Kohlenwasserstoffemissionen des Fahrzeugs in unermessliche Höhen. Z.B. wurde oft früher mal der Tankdeckel an Tankstellen vergessen. Daher ist das Tankdeckelband als Schusselprävention Teil der Emissionsklasse des Fahrzeugs bei der Zulassung und dessen Fehlen oder Defekt ein erheblicher Mangel (Emissionsrelevant).


    Gruss