Beiträge von Wachbaer

    Externe Ladegeräte:

    Ein Ladegerät kann eine AGM aufgrund der Ähnlichkeit der Parameter zur normalen Bleibatterie nicht automatsch erkennnen, der richtige Lademodus muss daher üblicherweise manuell eingestellt werden.


    Die einfachen Ladegeräte werden mit dem AGM-Modus auf eine höhere Ladeendspannung gestellt. Wenn man eine AGM mit dem falschen Modus lädt, geht nichts kaputt, aber die Batterie bleibt definitv unter 100% Ihrer Kapazität. Eine normale Bleibatterie wird hingegen im AGM-Modus überladen. Da das Ganze auch noch temperaturabhängig ist, ist die Sache nicht so einfach. üblicherweise sind entsprechende Hinweise im Handbuch/Bedienungsanleitung des Ladegerätes enthalten.

    Beim X1 E84 ist die Batterie ja im Kofferraum verbaut, was durch dir moderaten Temperaturen dort Lebensdauerfreundlich ist. Eibne Batterie altert ja auch durch extreme Temperaturen, und die wären im Motorraum nach dem Abstellen deutlich höher.


    Nachgeladen habe ich die Batterie nie, weil es aus meiner Sicht überflüssig ist, wenn der Wagen genug bewegt wird. Mein Ladegerät kommt nur bei meinem Sommerwagen im Winterlager alles paar Monate mal zum Einsatz.


    Ich habe meine originale schwächelnde Batterie letztes Jahr nach 11 Jahren ersetzt, obwohl der Wagen noch startete. Die Indikation zum Ersatz habe ich aus dem leicht verlängerten Starten und dem nur noch selten aktivem Start-Stop festgemacht.


    Von daher verwundert mich das Ergebnis nicht.


    P.S.: Dass man ein wenig "nachladen" kann, ist normal, weil das Batteriemanagement die Batterie wegen der Rekuperation eher nur wenig über 80% lädt.

    Ist das nicht eher ein 6 Gang ZF?


    Ich möchte noch ergänzen, dass es einen Unterschied macht, ob das Getriebe hochbelastet wurde (Viele Fahrten mit schwerem Anhänger) oder eher nur leicht herumgeschaukelt wurde (z.B. lange Autobahnfahrten mit mässiger Geschwindigkeit). Getriebeöle werden ja nicht so hoch belastet, wie Motoröle. Es gibt keinem Blowby, Russeintrag usw. Von daher kann ein Getriebeöl auch 200tkm halten, aber auch schon bei 120tkm sich stärker verändert haben. Echte regelmässige Wechselintervalle sind daher schwierig vorherzubestimmen,


    Beim Automatikgetriebe sollte man nicht zu oft aber auch nicht zu spät wechseln. Wenn durch dem Abrieb sich das Getriebe nur noch mit dem Dreck im Getriebeöl gut schaltet, kann ein Wechsel unter Umständen mehr Probleme machen, als ohne. Und dann fangen einige an, mit dem verwendeten Öl zu spielen, um die Probleme wieder in den Griff zu bekommen.


    Mein Fazit: Wenn Wechsel, dann je nach Alter richtig (Spülung statt nur Wanne raus) und auch auch an die Differentiale mitdenken.

    Ja, Kaffekassendeals gibt es, sind aber in der Regel Freundschaftsabhängig und kaum Kostendeckend.


    Inzwischen gibt es auch Geräte mit geführter Fehlersuche per Inet-Anbindung, aber die liegen definitiv oberhalb meines Bastelbudgets.

    Und ich will mir den Spass (und das Lernen) bei der Fehlersuche ja nicht verderben.

    ich hab noch das BMM V2, gibt aber schon das V3. Einfach mal im Inet schauen...

    Im Vergleich zu einer Werkstattstunde beim Marken-Freundlichen von bis zu 300€, ist es schon eher ein Schnäppchen.

    Wenn es um mehrere europäische Marken geht, habe ich vom Topdon ArtiDiag EU noch gelesen, hatte ich aber noch nicht in der Hand, kann also nichts dazu berichten.

    Ich hab so ein kleines Teil von iCarsoft, kann nichts umkonfigurieren, aber die Wartungen machen, und kommt in die STG-Fehlerspeicher rein inkl. die Live-Werte.


    Ist halt Markenspezifisch und nicht so umfassend, kostet dafür aber weniger als ein Launch.

    Bei "Geruckel" (Kannst du das ein wenig genauer Beschreiben?), würde ich wohl erstmal die Raddrehzahlen in den Live-Werten kontrollieren. Ev. hat ein Geber einen Fehler und erzeugt Probleme durch xDrive oder ABS-Eingriff. Dann kommt es auch auf die genaue Ausstattungsliste des Wagens an, was er an Helferlein hat.

    Scheint so, ev. starker Höhenschlag oder innere Beschädigung (z.B. durch falsche Montage oder irgendwas anderes damit passiert). Das sollte aber beim Wuchten schon auffallen.


    Sowas ist aber eher sehr selten. Oft liegt an anderen Ursachen.

    Ich hab seit letzter Woche 4 neue Winterreifen von Hankook, Runflat mit Stern. Alle 4 vom professionellen Betrieb gewuchtet, da ruckelt nichts.


    So Chaosx1, jetzt erzähl doch mal ein paar mehr Dinge dazu:

    - Kilometerstand?

    - xDrive?

    - Wartungszustand?

    - Was für Reifen auf was für Felgen mit welchen Radschrauben?

    - DOT?

    - Reifendruck ok?

    - Reifendruckwarnung resettet?

    - ABS-Leuchte an?

    - Probleme bei der Demontage/Montage am Wagen mit falschen Mitteln bearbeitet?

    - Auflageflächen gereinigt?

    - Selber montiert?

    - Selber gewuchtet?

    - Professioneller Reifenbetrieb genutzt zur Montage, oder irgendwas von einem Kumpel seines Freundes Katze?

    - Richtig Montiert? (Laufrichtung)

    - Radschrauben mit Drehmomentschlüssel korrekt angezogen?

    ...


    Bei 20-60km/h ist es der Erfahrung nach nicht die Wuchtung, sondern ein anderes Problem (Defekt?).


    P.S.: Nach meiner Erfahrung sind Katzen sauschlecht beim Radwechsel, die bekommen die Schrauben einfach nicht richtig angezogen mit ihren kleinen Pfoten...