Beiträge von Wachbaer

    Nur sollte man niemals Sprudelwasser (Wasser mit CO2, umgangssprachlich Kohlensäure) nachkippen.

    Bei dem nachfolgenden Check in der Werkstatt wegen des Kühlmittelverlustes kann sonst eine falsche Diagnose entstehen: Zylinderkopfdichtung kaputt, weil CO2 im Ausgleichsbehälter.

    So ist es mir mal vor ein paar Jahren mit meinem Audi ergangen, aber zum Glück hab ich es denen gesagt, was ich getan hatte und letztlich war es nur eine defekte Leitung.


    P.S.: Mein E84 mit N20B20 braucht auch ab und an einen Schluck Kühlmittel, aber der "Verbrauch" ist seit Jahren und >100tkm gleich geblieben (ca. 0.5l/Jahr), also füll ich nach und ignoriere es ansonsten.

    Schau mal in diesen Thread:

    Hallo,

    wenn ich die Zeichen richtig deute, könnte es die gemeinsame Masseverbindung der beiden Pumpen sein, die Probleme macht. Angesteuert werden beide Pumpen aus der Junctionbox-Elektronik (JBE). Aber die Plusversorgung läuft unterschiedlich ab (per Relais bzw. intern per Elektronik). Der gemeinsame Faktor ist die Masseverbindung.


    Ev. mal nachsehen, ob man was im fehlerspeicher sieht, sonst muss man an den Massepunkt ran.


    Gruss

    Batterie ganz abklemmen ist beim X1 so eine Sache. Dabei kann das FRM in einen halblebigen bis defekten Zustand rutschen. Daher besser die Spannung im Bordnetz per externer Versorgung beibehalten während des Batterietausches.


    Die Batterie bei laufendem Motor abklemmen ist auch keine gute Idee, dabei kann es zu dem sogenannten "Load Dump" kommen, wobei was am Fahrzeugnetz (z.B. Steuergeräte) sterben kann. Daher bitte so etwas sein lassen.


    Einfach Batterie raus/rein tauschen war früher mal. Da bei Start-Stop eine AGM verbaut ist, sollte die neue Batterie in das Steuergerät eingetragen werden (Kapaziät/Typ der Batterie), auch weil die Laderegelung per Steueergerät erfolgt (z.B. Ladungssteuerung bei bestimmten Fahrzeugzuständen). Manche lassen diesen Schritt aus, ich empfehle die Eintragung zu machen, besonders, wenn sich etwas an der verbauten Batterie ändert.


    Die Batterie bei Blackbeastx muss nicht defekt sein, da ich ja gezeigt hatte, dass das Messgerät nicht richtig messen konnte/defekt war. also Hausnummern statt Messwerte lieferte, wie von Anfang an von mir vermutet. Da sollten nun erstmal Messungen mit einem funktionsfähuigen Messgerät erfolgen, bevor man wildes tauschen anfängt.


    Btw: Ich werde nun nach 11 Jahren auch mal die originale AGM in meinem X1 demnächst mal tauschen, da sie langsam im Winter etwas schwächelt.

    Einfach mal per Suchmaschine "Rückrufe KBA" eingeben, dem Link folgen und die Fahrzeugdaten in die Suchmaske eingeben.


    Leider zeigt das KBA die Rückrufe nicht detailliert an, dass muss der Freundliche in der Datenbank nachsehen, oder man muss die beim Rückruf benannte Nummer anrufen.


    P.S.: Beim Hersteller gibt es auch eine Abfragemöglichkeit: Einfach nach "bnw rückrufe" suchen

    Achja:

    Bitte fahre mal zum Freundlichen und lass den überprüfen, ob dein Wagen Teil einer Rückrufaktion ist bezüglich der Batterieleitung.


    Vielleicht hat der Vorbesitzer die Wartungen jenseits von Herstellerwerkstätten gemacht, so dass die Aktion noch nicht durchgeführt wurde.


    P.S.: OT - Gerade bei "rückrufe kba" gesehen, dass wohl auch X1 vom Fahrerairbag-Problem betroffen sein könnten (Veröffentlichungsdatum Nov. 23)

    Diese Art Multimeter (Billigware) kenne ich und die zeigen gerne mal Hausnummern an, wenn die Batterie des Multimeters nahezu leer ist.


    Auf dem Display deines Multimeters ist eindeutig das Batteriesymbol zu sehen. Das bedeutet, dass die im Multimeter verbaute 9V Batterie nahezu leer ist und ersetzt werden muss.


    Weiterhin den Drehschalter bei abgeklemmten Messkabeln ein paar mal drehen. Wenn die Kontakte darin korrodieren, zeigten die Dinger auch falsche Werte an.


    --> Erstmal bitte mit neuer 9V Batterie im Multimeter oder wahlweise einem richtigen Messgerät messen.


    Zur Kofferraumleuchte:

    Das Plastik sieht übel aus, allerdings kann es eher sein, dass der Vorbesitzer die funzelige Beluchtung vieleicht mal mit einer LED-Leuchte mi CAN-Widerstand getunt hatte oder eine Sofitte mit zu hoher Leistung eingebaut hat und dabei zuviel Wärme enstand. Wenn die Sofitte mit zuviel Spannung gelaufen wäre, wäre eher der Glaskolben schwarz.

    Hallo,

    eine AGM sollte generell maxmal mit ca. 15V geladen werden. Wenn man eine Bleibatterie (auch AGM) weiter zu laden versucht, steigt die Spannung höher, aber dabei zerlegt sich das Wasser in der Batterie und unter Umständen löst dann das Überdruckverntil aus und lässt die Gase ab, was zu einem Wasserverlust in der Batterie führt. Das schädigt die Batterie dauerhaft.


    Spannung jenseits der maximalen Zellenspannung können so eigentlich nur wärend der Ladung auftreten und die Spannung bricht bei der kleinsten Belastungsehr schnell wieder auf normle Werte ein (max. ca. 13-14.5V je nach Batterie),


    - Wie hast du das Messgerät geprüft? Stell doch bitte mal ein Bild von dem Multimeter ein.

    - Hast du mal mit einem weiteren Messgerät gegengeprüft?

    .- Hattest du irgendein externes Ladegerät angeklemmt?

    - Schalte mal das normale Fahrtlicht ohne laufendem Motor ein und messe die Spannung dann


    Klar kann die Laderegelung versagen, aber die geht beim E84 nach meinem Wissen per Steuergerät. Daher kommt mir die Sache extrem seltsam vor.

    - Wurde ev. mal was an den Steuergeräten wild herumkonfiguriert?

    - Wurde an der Elektrik was herumgebastelt?

    - Was für eine Batterie ist verbaut? Bild der Anschlüsse?

    Hat der Wagen Start-Stop? Welches Baujahr isr der?

    - Was steht im Fehlerspeicher? Wurden die ausgelesen?