Beiträge von Wachbaer

    Hallo,
    ich habe das iCarsoft BMM V2.0 (Standalone Gerät). Damit kann man die Steuergerätefehlercodes auslesen und löschen (also nicht nur den normalen OBD-Kram), aber nichts "programmieren". Unter den Servicefunktionen ist u.a. der Punkt Batterie anlernen (BMS) mit drin.


    Mir reicht das Gerät.


    Gruss

    Hallo,
    die Batterieüberwachung ist Bestandteil des Paketes zum Spritsparen. Dabei wird de Batterie nicht immer geladen, sondern nur im Schubbetrieb. Auch wieviel geladen wird dabei gesteuert, damit das Start-/Stopsystem richtig arbeiten kann.


    Erfoderliche Komponenten:
    - Batteriesensor, der die Ladung/Entladung der Batterie überwacht (afaik am Minuspol angebracht)
    - Batteriesteuersystem für die Lichtmaschine zur Ladezustandsüberwachung der Batterie
    - AGM Batterie (wegen der höheren Zyklenzahl des Startvorgangs)


    Das komplette Paket kam erst mit dem X1 LCI in 2012.


    Gruss


    P.S.: Mein 2013er hat immer noch die erste AGM-Batterie und Start Stop geht auch noch.

    Also ein X1 F48, kann ein Mod ja mal verschieben.


    Wenn Schneeketten nur bei der kleinen Reifengrösse zulässig sind, liegt es in der Regel an der Freigängigkeit (Abstand Reifen zu Fahrwerksteilen). Ev. ist daher auch für hinten keine Schneekette angegeben (zu wenig Abstand).


    Btw.: Ich habe seit Jahren jeden Winter die Ketten im Auto liegen, aber noch nie gebraucht. Der X1 E84 mit xDrive wühlt sich mit guten Winterreifen auch so durch den Schnee.

    Ich bin auch kein Fan von leerem Geldbeutel, aber leider gibt es viel "Zeugs" auf dem Markt, besonders in windigen Buchten mit Piratenschiffen.


    In China bekommt man alles immer nochmals billiger (mit der dementsprechend billigeren Qualität). Bei so manchen Billiglampen hab ich mir schon gedacht, dass das Zeug mir nicht ins Auto kommt, dafür sind mir die Steuergeräte zu teuer. Ich habe z.B. mal Sofitten gesehen, da war der Abstand der Endkegel zum blanken Alukühlkörper so gut wie nicht vorhanden.


    Da nicht jeder Käufer in den fernen Weiten des Inet eine Qualitätsprüfung der Ware durchführen kann, ist es eben eher Glücksspiel, was man dann bekommt.

    Das hatte ich auf Seite Eins des Threads geschrieben, wie der Strompfad läuft:

    Die Kontakte sind im Heckklappenschloss selbst enthalten. Der Weg geht von ganz vorne hinter dem Handschuhfach (Steuergerät am Sicherungsträger) nach hinten zur Leuchte, von dort über ein Entstörmodul auf der Beifahrerseite hinten seitlich über den Kabelbaum der Heckklappe zum Heckklappenschloss (Schalter) und dann auf die Masse der Heckklappe.