Warum schaust du nicht einfach im ETK bei Leebmann24? Dort siehst du die Originalen Teile für dein Fahrzeug, wenn du den Typ angibst.
Beiträge von Wachbaer
-
-
Die Werkstätten haben üblicherweise eine Prüfbox, die einfach an dem Stecker eingesteckt wird. Damit wird die Funktion der Belegung getestet. Ich vemute, dass die Belegung gleich sein dürfte. Jedoch muss die Steckdose auf eine andere Halterung umgebaut werden. Für das ev. erforderliche Umpinnen muss man u.U. die entsprechenden Werkzeuge haben, sonst gammelt der Stecker, wenn die Dichtungen beschädigt werden.
Was alles notwendig ist, kann vom Fahrzeug (Baujahr und Ausstattung) abhängen. Bei Leebmann gibt es einen Ersatzteilkatalog. Dort kannst du die Teile der Nachrüstsätze ansehen.
Für meinen X1 ist der deutlichste Unterschied:
Der massive Träger der Anhängerkupplung wird hinten am Fahrzeugträger angeschraubt, aber die Heckträgeraufnahme ist hingegen in einer modifizierten Stossstange (Metallteil unter dem Plastik) integriert. Ev. muss man die Stossstange erst Rückrüsten auf die normale Version, damit Platz ist.
Unabhängig davon würde ich diese Umrüstung grundsätzlich nur in einer fachkundigen Werkstatt machen lassen, um einen Nachweis der fachgerechten Montage zu haben. Schliesslich hängt davon ja das Leben/Gesundheit des Hinterherfahrenden ab. Ob die Anhängerkupplung ev. eingetragen werden muss (siehe Anhängelast im Fahrzeugschein), erfährst du von einer Prüfstelle.
Btw.:
Bei dir als angehenden KFzler sollte man denken, dass du das alles selbst weisst, jemanden vom Fach oder deinen Meister fragen kannst.
-
Die 10% sind die Menge, die vom Gesetzgeber maximal erlaubt ist, bevor die Anlage als undcht gilt. Reale Anlagen haben je nach Alter Werte,die darunter liegen.
-
Afaik ist der "Heckträger" (für Fahrräder) keine Anhängerkupplung, sondern ein Teil, dass über zwei Aufnahmen (links und rechts hinten) am Fahrzeug angesteckt wird, und dann die Leuchteneinheiten daran per Steckdose an das Fahrzeug angesteckt werden.
Eventuell könnte man das aber umrüsten, indem man die Aufnahme am Fahrzeug gegen die Anhänger-Aufnahme austauscht. Ich glaube, dann muss noch die Heckschürze angepasst werden.
-
DIe Schmierung erfolgt über zugesetztes Öl und das Öl verschwindet nicht so leicht aus dem Kreislauf, wie das Kältemittel. Das meiste Öl ist im Kompressor, wo es zur Schmierung benötigt wird. Der Kompressor schaltet normalerweise ab, wenn er zu wenig Druck aufbauen kann, weil Kältemittel fehlt (Druckschalter in der Anlage).
Was der Kompressor garnicht mag: Wenn man Monate mit einem "offenen" System herumfährt (Leckage - Feuchtigkeit im System), wenn der uralte Trockner "ausläuft" (Partikel im System) oder wenn die Anlage monatelang garnicht läuft (Öl setzt sich ab - Mangelschmierung).
Ich wäre eher vorsichtig, jedes Jahr einen "Klimasevice" mit Neubefüllung zu machen. Nach 4-6 Jahren ok, aber sicher nicht jährlich. Es gab auch schon Kompressoren, die wegen Ölüberfüllung durch falsche Wartung gestorben sind.
-
Du hast im Bereich des F48 gepostet, aber hast du nicht eher einen E84 (laut deinen vorherigen Beiträgen)?
-
Hallo,
meiner hat auch das Problem, allerdings eher gering, so ein halber Liter auf 20tkm und das ziemlich konstant seit ca. 5 Jahren mit ca. 80tkm. Daher schliesse ich die ZKD aus. Nach dem Abstellen im betriebswarmen Zustand bemerke ich einen leichten Geruch nach Kühlmittel im Motorraum. Auf Verdacht hbe ich bereits den Kühlmittelschraubdeckel gewechselt, da ich am Überlauf leichte Rückstände gesehen habe (sieht aus wie ein Salzbelag), hat aber nichts gebracht.
Mehrere Freundliche haben schon mal gesucht, aber nichts gefunden. Ich vermute ein minimales Leck im Kühlsystem (ev. Kühler), dass dies verursacht. Da kann schon ein kleiner Steinschlag die Ursache sein. Bei meinem X1 kommt ev. auch die Nutzung (langes Bergaufstück vor dem Abstellen) in Frage, wodurch der Turbo ev. heisser wird, als bei Flachlandbewohnern.
Gruss
-
Andreasle hat sich nach meiner Erinnerung ein alternatives Radiosystem verbaut. Daher will er vermutlich auf klassische Weise eine Rückfahrkamera verbauen (Nicht von BMW) und den Strom für die Kamera am Rückfahrlicht abzapfen.
Also: Rückwärtsgang drin, Rückfahrlicht an --> Speisung Rückfahrkamera an
Er braucht daher zum anzapfen die Kabelfarbe des Rückfahrlichtes an derr hinteren Leuchteneinheit (Das Ding wo auch Bremslicht, Rücklicht usw. drinnen ist)
-
Ist das eine Frage? Oder eine Feststellung?
Wenn du mit "Kennfeldoptimierung" eine Veränderung des Fahrzeugs durch Bastler meinst (also Erhöhung der Leistung, Geräusche, Abgaswerte), dann bin ich hier raus. Daran beteilige ich mich nicht.
-
Ich hab einen Fall in einem anderen Forum gelesen, da hat man das auch nicht ändern können (oder dürfen).
Da bleibt ihm nichts anderes übrig, als das Fahrzeug am Morgen mit einem freundlichen "Grüezi" zu begrüssen
