Bremskraft ? TÜV

  • hallo zusammen,


    war heute nach 2 jahren wieder beim TÜV - im Nachhinein sind mir die minimalen

    Brenswerte aufgefallen - hab mal die Berichte von damals und heute angehängt

    es wurde 2 Jahre an den Bremsen nix gemacht (ausser neuer Bremsflüssigkeit vor

    2 Jahren) - Beläge überall gut - Grat vorne gefühlt 2 mm - vor 2 Jahren gefühlt 1 mm

    gestern den ganzen Tag bei Nässe gefahren - heute zum TÜV auch - aber dort alles

    trocken und nach 10 Minuten Warten schon drangekommen - mir machen die Werte

    an der 1.Achse = VA Kopfzerbrechen, vor allem, wenn man die mit denen von vor 2

    Jahren vergleicht - ich hatte immer ein angenehmes und sicheres Bremsgefühl - zu-

    dem hat sich die Handbremse verbessert (nachdem ich gestern 3 KM mit 3 Zacken

    gefahren bin) - hab mal beide Protokolle angehängt links heute / rechts vor 2 Jahren



    das einzige, was ich gefunden habe ist der erstaunlich niedrige Druck (bar) Wert - wie

    soll denn der überhaupt gemessen werden ? ? ? (ohne daß ein Schlauch dranhängt)



    danke und good lack


    PS - Bild ist ein bisschen klein geraten - Bremsdruck 2023 - 59 bar 310 N

    Bremsdruck 2025 - n u r 11 bar 160 N

  • Hallo!


    Beachte den Wert, der in der Spalte "Referenzwert" steht. Der ist 2025, aus welchen Gründen auch immer, deutlich niedriger.

    Ich war selber vor Kurzem bei der HU nach Wechsel der Bremsbeläge rundum. Aufgrund der niedrigen Messwerte auf beiden Achsen habe ich dem Prüfer die Frage gestellt, wo die Ursache liegt. Die Antwort:

    Das Messystem gibt vor, in welchem "Fenster" die Messwerte bei diesem Modell liegen müssen. Wird der Wert erreicht, erklärt das System die Messung als bestanden und beendet. Somit wird im Normalfall nicht die maximale Bremskraft erreicht bzw getestet.


    Die Frage lautet also eher, weshalb die Referenz-Werte im 2-Jahreszeitraum für dein Modell so stark verringert wurden für die VA.


    Gruß


    Mike

    "It's all for one and one for all, together we stand; together we fall" (Joel O'Keeffe)

  • hallo,


    ahh , das ist mir so gar nicht aufgefallen - und halte ich auch für

    bedenklich


    davon abgesehen fahre ich nächste Woche in eine Werkstatt und

    werde das nochmals auf dem Prüfstand testen (und bezahlen)

    und das nicht nur einmal, sondern mehrmals (einfach für mich

    selbst)


    Referenz : nur 87 in '25 zu 313 in '23 ? - das ist ja nicht nachvoll-

    ziehbar (wenigstens für mich nicht) - es wurde auch nur einmal

    getestet und nicht mehrmals, obwohl ich irgendwas gehört hatte,

    daß die Bremsen beim TÜV besser (seit neuestem) kontrolliert

    werden sollten (was ich für sinnvoll halte)


    und nein, ich kenne den Prüfer nicht persönlich, oder sonst was

    (TÜV Nord/Süd, etc.) )


    PS - es wurden das erste Mal (für mich) die Sicherheitsgurte auf

    der Rückbank kontrolliert (gut so) UND . . . ACHTUNG . . . der Gu-

    mmizug für den TANKDECKEL kontrolliert - dies hatte mir der

    Prüfer nach bestandener Prüfung sogar V O R der Herausgabe

    der Papiere unter die Nase gerieben (und sollte angeblich ein

    " schwerwiegender " Mangel sein), d.h. KEINE Plakette - ich habe

    geantwortet, daß ich zufällig Kabelbinder dabei hätte und dieses

    Problem vor seinen Augen beheben könnte . . . sorry , aber so

    langsam fällt mir nix mehr ein

  • Hallo,

    ein wenig Aufklärung zum Tankdeckelband:

    Der Tankdeckel gehört zum System der Tank-Be-/Entlüftung. Im normalen Betrieb wird das Luft-Benzingemisch im Tank bei aktuellen Fahrzeugen in den Ansaugtrakt geführt und mitverbrannt. Wenn das nicht passiert (z.B. wegen fehlendem Tankdeckel), steigen die kumulativen Kohlenwasserstoffemissionen des Fahrzeugs in unermessliche Höhen. Z.B. wurde oft früher mal der Tankdeckel an Tankstellen vergessen. Daher ist das Tankdeckelband als Schusselprävention Teil der Emissionsklasse des Fahrzeugs bei der Zulassung und dessen Fehlen oder Defekt ein erheblicher Mangel (Emissionsrelevant).


    Gruss

  • hallo,


    und danke für die verständlichen und mitfühlenden Worte :)


    ich glaube die letzten 30 Jahre ist mir das nicht mehr passiert,

    weil BMW hat ja in dem Winkel des Gelenks ein extra Loch ge-

    lassen, wo jetzt zufälligerweise der Deckel genau . . . :)


    ich weiss gar nicht wo genau, aber irgendwo (in Europa) gibt es

    sogar Gummi-Abdeckungen für den Benzinrüssel, damit der ge-

    fährliche und der leicht entzündliche Benzindampf dort bleibt,

    wo er hingehört (war das nicht mal auch in D geplant ?)



    danke - good lack

  • hallo zusammen,


    war jetzt doch noch mal beim selben TÜV und habe

    das Problem (das ich im Hinterkopf habe) erläutert


    nachdem mir das erklärt wurde, aber der TÜV-ler mein

    Gesicht gesehen hatte ("der Schrei" von E. Munch) wur-

    de kurzerhand mein Wägelchen nochmals auf denselben

    Rollenstand gefahren, und . . . tatata ! - 320 - beidseitig


    danke an alle, die . . . und good lack