Beiträge von noobontour

    Du sollst normalerweise immer ueber die Ladepunkte im Motorraum laden, damit der eventuell vorhandene IBS Sensor deines Wagens das mitkriegt. Theoretisch kann jetzt dein Lademanagment eine Zeit lang "durcheinander" sein. Mach dir aber mal keinen Kopf deswegen. Die Elektronik faengt sich auch wieder.

    Lies das Kleingedruckte deines Kaufvertrages. Wenn ich mich noch recht an meine letzen Neuwagenkaeufe erinnere, dann stand da immer grob zusammengefastt drin, dass du das kaufst und bezahlst, was zum Auslieferungstermin der "Stand der Dinge" inkl. moeglicher Preisaenderungen ist

    Das sagt die Anleitung von BMW zum Thema einstellen :

    "Hinweis:


    Spritzdüsen sind voreingestellt, bei Kundenbeanstandung kann die Einstellung fallspezifisch verändert werden.

    Veränderung der Einstellung allerdings unter Berücksichtigung der auftretenden Fahrsituation (hohe/niedrige Geschwindigkeit; mit/ohne Waschzusatz) und mit Vorsicht durchführen.

    Ggf. Spritzdüse (1) links/rechts oder Mitte über Schraube (2) einstellen."


    Schraube (2) ist die einzelne Befestigungsschraube, welche die Duese an der Haube haelt.

    Reifen mit * sind keine "Must have" bei xDrive aber machen sich im Kulanzfalle ganz gut. BMW reitet da gerne mal drauf rum aber wenn dein Wagen schon etwas aelter ist und Kulanz sowieso fragwuerdig, ist es eh egal. Wichtig fuer xDrive ist nur, dass alle vier Reifen den gleichen Abrollumfang mit max. 2% Abweichung aufweisen.


    Solange du einen halbwegs aktuellen Markenreifen nimmst machst du nichts verkehrt. Auch aeltere Reifenmodelle sind kein Problem. So wahnsinnig viele Neuentwicklungen gibt es nicht in diesem Bereich und vor 4-5 Jahren sind wir genauso gut durch den Winter gekommen ;).

    Natuerlich haut das erstmal hin.

    Das hier steht im Reparatursystem von BMW diesbezueglich :


    Fahrzeuge mit MSA (Motor-Start-Stopp-Automatik) oder bestimmten Motorisierungen und Sonderausstattungen sind mit einer speziellen Fahrzeugbatterie (AGM-Batterie) ausgestattet, weil nur dieser Batterietyp den erhöhten Leistungsbedarf über die erwartete Lebensdauer sicherstellen kann. Durch Einbau einer anderen Fahrzeugbatterie kann es zu Problemen mit der Fahrzeugelektronik, zu Reduzierung von Funktionen oder zum Austritt von Batteriesäure kommen.

    Bei Fahrzeugen mit einer Fahrzeugbatterie im Gepäckraum wird bei einem Unfall mit Airbagauslösung automatisch die elektrische Verbindung zwischen Fahrzeugbatterie und Starter pyrotechnisch getrennt. Dadurch wird ein möglicher Kurzschluss verhindert.

    Die korrekte Funktion all dieser Komfort- und Sicherheitsfunktionen setzt eine spezifikationskonforme und bei Fahrzeugen mit Energiemanagement (IBS, Powermodul) korrekt beim Fahrzeug angemeldete Batterie voraus.

    Bei Fahrzeugen mit Energiemanagement (IBS, Powermodul): Batteriewechsel registrieren.

    Das Fahrzeugbordnetz ist über Kenndaten der Fahrzeugbatterie wie Typ, Größe, Alter und momentane Leistungsbereitschaft informiert. Daher wird immer nur ein Leistungsumfang zur Verfügung gestellt, wie dies der aktuelle Informationsstand zulässt.

    Beim Verbau einer neuen Fahrzeugbatterie muss diese registriert und dadurch beim Fahrzeugbordnetz angemeldet werden.

    Diagnosesystem:

    Batteriewechsel registrieren.

    • Servicefunktionen
    • Karosserie
    • Spannungsversorgung
    • Batteriewechsel registrieren

    Bei Nachrüstungen kann eine stärkere Batterie verwendet werden. Standardbatterien können grundsätzlich durch AGM-Batterien die der gleichen Spezifikation Entsprechen ersetzt werden.

    Bei Verbau einer anderen Batteriegröße oder eines anderen Batterietyps muss dieser Wechsel in den Fahrzeugdaten gemäß Spezifikation in den Fahrzeugdaten programmiert werden.“


    Wenn dein Fahrzeug also einen IBS hat, solltest du die Batterie registrieren.