Nunja, bevor ich froehliches Teiletauschen betreiben wuerde, wuerde ich erstmal den Fehlerspeicher mit was vernuenftigem auslesen.
Beiträge von noobontour
-
-
Komisch .. ich finde nix zu einem CTEK 1049
.
Ob dein X1 eine AGM Batterie hat kannst du nur durch nachsehen im Kofferraum rausfinden. Nicht alle haben dies.
€ Ist aber letztlich auch egal. Laut BMW Webseite passt das Ladegeraet fuer so ziemlich alle (inkl. AGM) Batterien die es in einem BMW wohl geben kann.
-
Bitteschoen.
-
Danke fuer die Rueckmeldung. Manchmal ist es vielleicht besser gleich das Original zu kaufen.
Bzgl. der Ausschaltung vermute ich mal, dass das was mit der Warnblinkanalge zu tun haben koennte. Da meussen ja alle Blinker funktionieren.
-
Habe mir auch gerade ein Gerät angeschafft und kann Markus nur zustimmen.
https://www.amazon.de/gp/product/B00DEID79G/ref=ppx_yo_dt_b_asin_ti...
Das MX 5.0 hat auch einen Rekonditionierungsmodus, der sogar funktioniert.
Gut ist auch, dass es eine Menge "konfektioniertes" Zubehör gibt, wie beispielsweise Verlängerungskabel oder sog. Comfort Connect Anschlüsse. Kostet nur knapp 5,- € und zeigt mit Kontrolleuchten den Ladezustand der Batterie an.
Habe es so verbaut, dass ich zur Batteriepflege als Wenigfahrer nun das Ladegerät recht einfach ständig anschließen kann.
BMW selber verkauft die MXS 5 mit aufgedrucktem BMW Schriftzug. Ich selber habe ein MXS 10 seit Jahren und kann nur gutes berichten. Wie cremanna bereits schrieb ist das Zubehoer umfangreich und man kann mit den Geraeten auch nichts wirklich kaputt machen. Ich habe mich damals auch bewusst fuer die 10A Variante entschieden, da mein F11 eine 105 Ah Batterie hat, welche doch ein wenig laenger braucht um aufgeladen zu werden. Gestern war ich uebrigens mit dem Gereaet bei unserem E84 in fuenf Stunden von leer auf voll.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Was kannst du empfehlen? Hab noch bisl umgesehen, aber will mir da nix kaputt machen mit Selbstladegeräten.
Mit Geraeten von Ctek machst du nix verkehrt.
-
Muss wohl nicht, aber . . .
Geht mit Bimmercode und Bimmerlink.
Mit Bimmercode lässt sich die Batterie codieren, wenn die neue Batterie deutlich mehr Ah hat als die Alte.
Mit Binmerlink lässt sich die Batterie dann neu im System registrieren.
Leider kosten die Apps ein Paar Taler und man braucht noch einen passenden OBDII-Stecker.
Die Investition lohnt m.E. auch für den Gelegenheitsbastler
Ich waere mit solchen Apps wie Carly, Bimmercode usw. vorsichtig. Wenn es dir da die cafd aus einer ECU raushaut wenn du am FA rumschraubst stehst du da und hoffst, dass das Backup funktioniert was du vorher gemacht hast. Das www ist aber leider mehr als voll mit Meldungen, dass das oft nicht der Fall ist und dann brauchst du einen Codierer der dir das wieder gerade zieht. Aber jeder wie er mag. Eine Batterieregistrierung sollten diese Apps eigentlich hinbekommen. Zu mehr wuerde ich sie nicht verwenden.
-
Das hängt davon ab, ob dein Wagen einen IBS Sensor hat. Wenn ja, dann muss das, laut BMW Reparaturanleitung, dem Wagen mitgeteilt werden. Ich weiss allerdings nicht ob deiner so einen Sensor hat oder nicht.
-
Heidernei. Ja wunderbar. Dachte, da die Meldung weg ist, hat sich das durch das Fahren erledigt.
Sollte man damit nur zu BMW?
Naja .. offiziell muss der Batteriewechsel eigentlich mit ISTA+ (der BMW Werkstattsoftware) registriert werden. Es gibt aber auch viele, die einfach die Batterie tauschen und es gut sein lassen. Muss jeder selber wissen. Eine freie Werkstatt kriegt das bestimmt auch hin aber ob die die Mittel haben den Wechsel dem Wagen "mitzuteilen" wage ich zu bezweifeln. Ich werde mir mal einen KV bei BMW abholen und dann entscheiden ob ich es selber mache oder machen lasse. Das Teil wiegt 20 Kilo und ich verspuere ueberhaupt keine Lust mir da den Ruecken zu verrenken. Bei meinem F11 hat mich der Wechsel bei BMW einer 105 Ah AGM Batterie satte 550€ gekostet. Die ist aber von Haus aus teurer als die 70 Ah, die in unserem X1 verbaut ist. Wie gesagt ... ich stecke gerade in der Findungsphase
.
-
Kurz gesagt (weil unser E84 die selbe Symtomatik hat und auch gerade im Moment wieder mal am Ladegeraet haengt) ... deine Batterie ist platt. Wenn es noch die erste sein sollte, dann hat sie ordentlich gehalten. Du kannst es nochmal mit Aufladen versuchen (obacht das du das richtige Ladegerate fuer deinen Batterietyp verwendest) aber ich gehe eher davon aus, dass die sich kaputtgestanden hat. Ich geh die Tage auch eine neue einbauen lassen. Hat immerhin sieben Jahre gehalten.