Beiträge von Wachbaer

    Hallo,
    heutige Motoren haben eine sehr ausgefeilte Technik zur Temperaturanpassung an die Fahrsituation. Z.B. gibt es elektrisch geregelte Kühlmittelpumpen und elektrisch angesteuerte Thermostaten für die Kühlerdurchflussregelung. D.h. die Temperatur ist nicht mehr statisch auf 90°C geregelt, sondern auf optimale Betriebstemperaturen für niedrigen Verbrauch und reduzierten Schadstoffausstoss ausgelegt.


    Eine Anzeige der realen Temperatur wäre daher durchaus verwirrend für den unbedarften Fahrer, der bei 105°C beim Freundlichen aufschlagen würde.


    Daher wird bereits seit einiger Zeit bei vielen Fahrzeugen nicht mehr die reale Temperatur angezeigt, sondern ein geschönter Wert von 90°. So gesehen kann man auch getrost auf die Anzeige verzichten und bei unzulässigen Zuständen die entsprechende Störungsmeldung im Display anzeigen.



    Gruss

    @Fliegenfranz
    Ich spreche hier vom im LCI eingebauten ATC35L, das in meinem X1 und vermutlich auch in dem von ped3 eingebaut sein dürfte.


    Jeder der will, kann den Thread zur Zerlegung des ATC35L auf Motortalk lesen (Seite zwei, erster und dritter Beitrag). Dort wird beschrieben und gezeigt, dass man mit Absaugen nicht weit kommt. Insgesamt ist der Thread zwar lang, aber auch sehr informativ über das VTG des LCI.

    Ich habe meinen diesen Sommer auf Unibereifung umgestellt. Rundum 17er mit Sternmarkierung auf den Reifen, fährt sich sehr angenehm. WR waren schon vorher 17er.


    Mal sehen, ob es einen Einfluss auf die VTG-Haltbarkeit hat.


    Dir viel Erfolg bei der Kulanzanfrage.

    Hmm, das hört sich nicht gut an.


    Ich finde die Aktion mit 180 Grad gedreht einbauen etwas merkwürdig. Davon habe ich noch nie etwas gehört und kann es mir nicht vorstellen, wie das gehen soll.


    Bei dem ATC35L VTG muss man allerdings für den Ölwechsel das Getriebe ausbauen und dann "auf den Kopf stellen" um das Öl auszuleeren, da es keine Ablassschraube mehr hat. Vielleicht hat er das gemeint.


    Kulanzanfrage bei Nutzung von "Fremdfelgen", da kommt in der Regel wohl eher nichts bei raus.

    Ich vermute zwar, dass du dir dazu inzwischen auch Gedanken gemacht hast, aber trotzdem hier noch ein paar Hinweise:


    Die möglichen Konsequenzen von veröffentlichtem Material im Hinsicht auf den Datenschutz sollte man sich bewusst sein. Nicht dass dein Trip ein unangemehmes Nachspiel bekommt.


    In einigen der durchfahrenen Ländern ist das Filmen und Veröffentlichen (also z.B. im Internet) von anderen Fahrzeugen und/oder Personen mehr als nur ein Kavalliersdelikt. Dementsprechend dürfen dort auch keine Dashcams für diesen Zweck genutzt werden.


    Auch Fotos von Kunstwerken und in manchen Ländern sogar Bauwerken können teuer werden, da die Panoramafreiheit nicht überall uneingeschränkt gilt, sondern durch das dort geltende Urheberrecht eingeschränkt sein kann.


    Ebenso gelten für Drohnen Flugverbotszonen und weitere länderspezifische Einschränkungen.


    Gruss

    Ich hoffe, dass das mit der Folie gut geht.


    Ich würd eher bei geschlossener Tür mit dem Wasserstrahl durch den Türspalt gehen und schaun, ob der Dreck sich löst.


    Vielleicht hab ich aber die falsche Vorstellung, wo das sein soll. Kannst du mal ein Bild einstellen?

    Hallo,
    ich kann dir nicht sagen, wie aufwändig die Demontage der Schwellerverkleidung ist.


    Dafür habe ich den Tip, den Wagen mal in der Waschbox selbst zu waschen. Beim ersten Besuch hab ich auch gestaunt, wieviel Dreck sich hinter den Plastikabdeckungen und in den Winkeln der Radhäuser gesammelt hatte, und dann mit dem Druckstrahl herauskam.


    Seitdem sind automatische Waschanlagen für mich absolut keine Option mehr.


    Gruss


    P.S.: Man sollte aber dabei besser wissen, welche Teile nicht zu starkem Wasserstrahl ausgesetzt sein dürfen.

    Es kann genausogut sein, dass das Navi/Radio einfach nur abgestürzt war. Heutzutage sind die Teile ja mit eigenem Betriebsystem ausgestattet und komplexe Computersysteme.


    Wenn der Wagen einige Zeit abgeschlossen ist, werden die Stromverbraucher nach und nach abgeschaltet (bzw. schafen gelegt). Dadurch hatte das Radio/Navi beim Wiederaufschliessen am nächsten Morgen die Gelegenheit für einen kompletten Neustart.


    Es ist deshalb ratsam ... 1 mal pro Monat für mehrere Stunden ein intelligentes Ladegerät wie z.B das Ctek Ladegerät
    anzuschliessen.

    Nur gut, dass die fünf Jahre alte originale AGM-Batterie meines X1 davon noch nichts gehört hat.
    Sonst käme der Wagen noch auf die Idee, das Start-Stop nicht mehr zu aktivieren... ;)


    Scherz beiseite:
    Nachladen mit externem Ladegerät muss man keinesfalls generell, sondern aus meiner Sicht eher nur bei Kurzstrecke (<5km) und (zu) wenige Kilometer am Tag.

    Bei dem Fahrprofil halte ich den Rat von BMW für richtig, und würde eher nicht zu "nur im Winter laden" raten. Die Alterung ist ev. im Sommer sogar grösser (Schnellerer Ablauf der chemischen Alterungsprozesse). Der Battrietod wird zwar im Winter häufiger diagnostiziert, aber eher weil da die elektrochemischen Batterievorgänge langsamer ablaufen und dadurch weniger Startstrom zur Verfügung steht.


    Das mit der Öl- und Wassertemperatur ist ein Manko, jedoch sollte man dabei bedenken, dass bei modernen Motoren die Temperaturregelung nicht mehr starr auf 90 Grad ausgerichtet ist, wie früher mal. Die Kühlmitteltemperatur bei Meinem erreicht manchmal reale 105°C (über OBD gemessen), was so manchem Fahrer ohne Detailkenntnisse die Werkstatt aufsuchen liesse. Daher wird bei vielen Fahrzeugen nur noch eine Anzeige bedient, die unabhängig von der realen Temperatur einfach 90° anzeigt, also eher eine "Passt schon" Anzeige. Das finde ich auch nicht besser. Aber das Steuergerät ist heute intelligenter und kennt die Vergleichswerte bei der aktuellen Nutzung (Geschwindigkeit, Last, Aussentemperatur, usw.) besser als ich für eine Beurteilung des "Gesundheitszustands".


    Gruss