Beiträge von Wachbaer

    P.S.: Es kann genauso sein, dass irgendein Temperatursensor dem MSG falsche Werte liefert. Testen kann das der Freundliche , indem er den Lüfter direkt per Diagnosetool ansteuert. Wenn der Lüfter dann korrekt läuft, ist es vermutlich ein Sensor, wenn er nicht läuft, der Lüfter selber, oder die Sicherungen oder Kabel zum Lüfter (oder das MSG selber).

    Also Dreipolig, dann liegt da mehr an, als nur die einfache zweipolige Ansteuerung mit geschaltetem Strom. Das ist auch zu Erwarten, da der E84 ein Temperaturmanagement betreibt. D.h. der Lüfter wird genau so angesteuert, wie der Motor/Klima das braucht. Und das geht sicher nicht über ein "Relais", sondern mit moderner Elektronik/Steuergeräten/Datenbus oder PWM-Signal.


    Es gibt Lüfter mit integriertem eigenen Steuergerät, die dann ein PWM-Signal zur Ansteuerung bekommen. Je nachdem wird auch die Stromaufnahme des Lüfters gemessen und daraus auf den Betriebszustand geschlossen. Ein PWM-Signal kann mit einem einfachen Multimeter nicht richtig gemessen werden. Das Abziehen des Steckers kann schon einen Fehlerzustand auslösen, wodurch der Lüfter nicht mehr angesteuert wird.


    Ohne Schaltplan (und ev. gescheite Messgeräte und Fachkenntnisse) wird das eher ein Herumgerate.


    Wenn der Lüfter selber defekt ist, kann es teuer werden. Welcher Lüfter benötigt wird, hängt von der Fahrzeugausstattung ab (Automatikgetriebe, Anhängerkupplung).


    Aber immer noch besser ein Lüfter, statt durch defekten Lüfter und dauernde Überhitzung des Motors einen Motordefekt zu bekommen, denn der würde sicher richtig teuer. Ohne Reparatur würde ich nicht mehr herumfahren!


    Hast du die Sicherungen schon geprüft?

    Hast du die Kabel schon geprüft?

    Ich rate mal als Laie aufgrund des einen Bildes, was sowas beim Freundlichen kosten könnte. Könnte gut sein, dass das Radinnenhaus, ev. die Innenverkleidung im Kofferraum und ev. sogar der Tank raus muss, damit man da gut zum Arbeiten ran kommt.


    1. Fall: Nur einfaches Smartrepair und Polieren reicht, nur Einfüllklappe (und ev. der Deckel) muss von oben her erneuert werden: ca. 1k€

    2. Fall: Ausbeulen rettet das Blech, aber Lackierung Seitenteil und neuer Deckel nötig: Zwischen 1-2.5k€

    3. Fall: Blech des Seitenteils muss erneuert oder sehr aufwendig instandgesetzt werden: deutlich >2k€

    Am Falz des Tankdeckels ist leider mindestens ein böser Knick für mich erkennbar, da geht ev. nicht viel mit Smart-Repair. Daher nehme ich Fall 2 als wahrscheinlich an. Ich hoffe mal, dass nicht noch andere Teile getroffen wurden (z.B. Dachbereich).


    Ist alles nur eine Vermutung von mir aufgrund der Bilder. Ich bin mal gespannt, wieviel ich daneben liege.

    Die Sturmdaten werden sicher von der Versicherung geprüft, die sind im Zweifelsfall immer gründlich. Wenn aber in einer Region hunderte Meldungen reinkommen, wird es wieder einfach.

    Die Frage zur Reparatur, die ich mir je nach weiterem Plan mit dem Fahrzeug stellen würde:

    Selbermachen (halt hobbymässig), Smartrepair (ev. mit Restknick) oder "grosse Operation" beim Freundlichen (ev. mit neuem Blechteil und Lackierung)?

    Ohje, sowas versaut einem den Tag.


    Das Plastikteil ist vermutlich noch das Einfachste daran. Wenn ich mir die Bilder so ansehe, hat auch das Blech was abbekommen. Der Knick direkt oberhalb der Öffnung zum Tankdeckel ist dabei das grössere Problem, der geht mit Smart Repair kaum raus.


    Wichtig könnte sein, alle Schäden sauber zu dokumentieren. Und auch den "Verursacher" (Baum und Ast) nicht vergessen.

    Hallo,

    ich vermute mal, es könnte eher an einem Stecker oder der Verkabelung liegen (Marder?), also ein Problem des Stromflusses.

    Wenn es das MSG wäre, wird es leider sicher recht teuer.


    Bitte alle Fragen der Reihe nach beantworten:

    Mit was hast du die Spannung gemessen?

    Ist der Anschluss am Lüfter dreipolig oder zweipolig?

    Hast du den Stecker einfach abgezogen und dann versucht zu messen?

    Hallo,

    mit Baujahr 2017 bist du im falschen Unterforum gelandet. Dein X1 ist dann ein F48 und nicht der E84.


    Ich geb mal dem Mod einen Hinweis zum Verschieben des Threads.


    Gruss

    Der verwendete Kunststoff des Ventildeckels ist wohl ein üblicher Polyamid mit Glasfaseranteil. Das Material wird von Herstellern im Motorbereich eingesetzt. Ich vermute die EU-Vorgaben zur Verbrauchreduktion (und damit Gewichtsreduktion) könnten dazu führen, dass die Materialstärken eher dünn ausgelegt werden. Der Deckel enthält auch das komplexe KGE-Ventil mit Ölabscheider. Das Teil erfüllt also gleichzeitig mehrere Funktionen. Nach dem Abstellen strömt die heisse Luft vom Turbo aussen über den Deckel nach oben. Daher gibt es - je nach Fahrzyklus ev. zusätzliche Belastungen für das Material.


    Seit dem Austausch habe ich den Eindruck, der Motor läuft wieder etwas runder und zieht etwas besser (beides minimal), Das könnte ev. an bereits vorhandener Fehlluft durch den minimalen Spalt gelegen haben (unterhalb des Schwellwerts für die MKL).