Vor allem:
Je länger du weiter rumprobierst (Auto auf/zu, "Radio" an/aus), desto schlimmer könnte der Schaden werden, siehe mein Beitrag zur Korrosion durch Strom.
Vor allem:
Je länger du weiter rumprobierst (Auto auf/zu, "Radio" an/aus), desto schlimmer könnte der Schaden werden, siehe mein Beitrag zur Korrosion durch Strom.
Kurz mal bei Leebmann geschaut, das Display liegt als Ersatzteil wohl bei über 2k.
Ev. lohnt sich die Nachfrage bei einem Autoradio-Reparaturbetrieb, ob die sich da rantrauen.
Leitfähige Flüssigkeit an elektrischen Komponenten ist ganz sicher ein Problem.
Eine defekte Sicherung sehe ich da eher nicht als realistisch,da die Ströme durch Flüssigkeiten viel zu gering sind (Milliamperebereich). Da müsste schon genau ein Leistungsbauteil wegen der Flüssigkeit völlig seltsame Dinge machen, damit eine Sicherung im Auto (sind ja eher 5A-30A) durchbrennt.
Das Problem mit Wasser oder anderen leitfähigen Flüssigkeiten ist, wenn die nasse Schaltung weiterhin mit Strom versorgt wird (was in der KFZ-Elektronik häufig die Regel ist, Schaltung geht nur in Sleep, hat aber weiterhin Spannung anliegen).. Dann setzt eine durch die Spannung geförderte Korrosion an den offenen Kontakten in der Elektronik ein, d.h. das bischen Leiterbahn wird zerfressen und das Gerät ist defekt. Ich hab schon Elektronik gesehen, da waren die kompletten Beinchen am IC weg.
Was hier passiert sein kann: Ev. hat die Flüssigkeit sich seinen Weg in darunterliegende Komponenten gefunden, was garnicht gut wäre. Das Display hängt ja an einem Rechner. Ich vermute mal, es könnte eher dort ein Defekt sein.
P.S.: die Autobatterie abzuklemmen ist wegen des FRM-Problems gefährlich.
Hallo,
bei meiner letzten Fahrzeugprüfung wurden die Scheinwerfer auch kurzerhand vom Prüfer in der Höhe per Schraubendreher leicht korrigiert. Der (geringe) Schraubendrehereingriff hat in der Regel nichts mit der Verstellautomatik bei Beladung zun tun.
Ich denke, das Prozedere per Software ist nur nötig, wenn Teile geändert wurden, die die automatische Höhenverstelung bei Beladung betreffen (z.B. Sensor an Achse oder andere Dinge, die die Höhe des Fahrwerks verändern) oder ev. der ganze Scheinwerfer getauscht wurde.
Diese Höhenautomatik ist erforderlich bei Fahrzeugen mit hellem Xenonlicht, bei Halogen reicht dem Gesetzgeber noch die manuelle Verstellmöglichkeit durch den Fahrer. Das automatische Verändern sieht man bei manchen Fahrzeugen beim Starten (bzw. Lichteinschalten), da das Steuergerät überprüft, ob die Motorik im Scheinwerfer noch funktioniert, oder defekt ist.
Richtig kompliziert wird die Sache aber bei Intelligenten Lichtsystemen, die mit Kameras arbeiten.
Gruss
Hallo,
schnupper mal an dem Rauch, ob es Neutral bis süsslich oder nach verbranntem Öl riecht. Ich vermute letzteres, da der Rauch im Bild leicht bläulich aussieht.
Nur mal so geraten: Wenn es nur nach längerem stehen ist, könnte das ev. vom Turbo kommen, der leicht Öl auf der Abgasseite nach dem Abstellen rauslässt.
Gruss
Ich hatte bereits alles gereinigt, gesichtet (kein Rost) und geölt, aber es ging immer noch nicht richtig.
Vielleicht muss ich mal beim originalen Hersteller nachfragen.
Ja, die RFT sind ein wenig straffer, aber ich mag das so. Ich mach sogar etwas höheren Reifendruck rein.
Du schreibst zu Problemen mit Spurrillen, die kenne ich nicht. Ev. hast du ein Problem mit deinem Fahrwerk (Lenker/Lager defekt?)
Auf so eine Versicherung verzichte ich gerne:
Afaik wrd nur der defekte Reifen ersetzt (und nur teilweise). Jedoch ist das schädlich beim E84 für das VTG (wegen Profiltiefenunterschiede) und dem Achsdifferential.
Daher müsste man mit der Versicherung vier neue Reifen teuer beim Freundlichen kaufen, dazu noch die höheren Montagepreise dort, minus dem (kleinen) Teilbetrag durch die Versicherung und dem Schluck Kaffee beim Warten
Mein Fazit dazu: Nein Danke, da spare ich mir den Kaffee dort und gehe zum Reifenhändler.
P.S.: Versicherungen lohnen sich nur, wenn sie unabsehbar hohe Kosten vermeiden helfen im Schadensfall.
Hallo,
man sieht den Schaden nicht im normalen Stand (zumindest anfänglich), aber man spürt das seltsame Verhalten beim Bremsen bei hoher Geschwindigkeit.
Erkennen kann man (zumindest im fortgeschrittenen Zustand) die kleinen Risse mit der beschriebenen Hebebühne mit den Schiebeplatten für die Reifen.
Wenn man dann nicht reagiert, kann es sein, dass das ganze Lager lose ist (Gummi völlig eingerissen). Dann könnten auch Geräusche hörbar werden, aber so sollte man dann definitiv nicht mehr fahren.
Gruss
Hallo,
meine Sternmarkierten RFT sind vom freien Reifenhändler. Ich habe nur einmal die höheren Preise beim Markenhändler bezahlt, danach nie wieder (Lehrgeld halt).
Gruss