Spannend: ich habe einen 2024er und damit OS9. Ja, die Software hat einige Macken. Ein paar davon sind allerdings durch Updates verschwunden.
Mein Eindruck ist allerdings: wenn man einen X1 fahren will, dann nicht wegen der elektronischen Helferlein, sondern trotz dieser.
Den Driving Assistant Plus würde ich aus heutiger Sicht nicht mehr bezahlen wollen:
- Der Spurführungsassistent hält den BMW auch dann "mittig in der Spur", wenn man eigentlich eine doppelt breite Spur hat, nur ohne Trennlinie, und sich rechts halten sollte
- Dass der Speed Limit Assist die "gesetzte Geschwindigkeit automatisch an die aktuelle Tempobegrenzung anpasst" möchtest du nicht: dann bremst dein Auto automatisch in der linken Spur auf 60 runter, nur weil die Abbiegespur Tempo 60 hat (mit Zusatzzeichen 1000-21, das wird nicht erkannt)
Hallo,
ja das ist interessant, so unterschiedlich sind die Empfindungen.
Ich würde aus meiner Sicht auf den DAP nicht mehr verzichten wollen, da insgesamt gesehen der Fahrkomfortgewinn gegenüber den etwaigen Nachteilen überwiegt.
- Der Spurführungsassistent kann logischerweise aus technischen Gründen nur mit den tatsächlich vorhandenen Gegebenheiten der Fahrspurmarkierungen arbeiten. Eine doppelt breite Spur, ohne Trennlinie kann das System aus technischen Gründen nicht erkennen. Da ist einfach das Eingreifen des Fahrers erforderlich. Das System soll ja auch nur unterstützen und ich meine das tut es im Großen und Ganzen hervorragend. Alles andere bzw. mehr wäre ja schon im Bereich des autonomen Fahrens.
- Der Speed Limit Assist kann in 3 Stufen an die endsprechende Tempobegrenzung eingestellt werden. Den von Dir beschrieben Fall der automatischen Geschwindigkeitsanpassung auf der linken Fahrspur durch runterbremsen auf 60 km/h , nur weil die Abbiegespur mit Tempo 60 ausgewiesen ist hatte ich in 2 Jahren noch nie. Dies liegt dann doch m.E. am noch nicht ganz ausgereiften System OS9.
An 2. Stelle rangiert der Verkaufsaspekt, denn ohne den DA und den DAP wird sich der Wagen als Gebrauchter nur schwer verkaufen lassen.
Grüße Peter