Beiträge von X1-2010

    Hallo!
    Deine Meinung teile ich zum Teil. Ich bin vorher 1-er gefahren,da begannen die beschriebenen Windgeräusche bei etwa 160Kmh. Beim X1 etwa 20Kmh früher. Ich denke das ist bauformbedingt. Die "normalen" Innengeräusche Landstraße/Stadt würde ich als min. lauter beschreiben.Mein Vergleich 1-er 3-türg. mit kleinerem Innenraum jetzt größer 5-türig.Mein Vergleich bezieht sich auf 2L Benzinmotoren mit Handschaltung-
    Gruß Bernd.

    Hallo!
    In der neuen A-Bild ist dieser Fall auf Seite 105 unter Jahreszahl 2012 auch beschrieben.Es würde mehrheitlich E46 und E90 von BMW betreffen.Der Schleuderschutz ESP hilft in diesem Fall nicht?!
    Gruß Bernd.

    Hallo!@ BMWendy
    Du hast Recht mit Nr.34 und hast mich auch gleich verstanden. Beim Link ließ sich das Bild bei mir nicht bis pos.34 verschieben .Ich hab nur Rundteile gesehen.Ganz schön teuer. Das sind ja 100DM mit Versand X( .Dafür bekommt man einen neuen Wagenheber :D
    Gruß Bernd.

    Hallo!
    Ich habe mich falsch ausgedrückt,oder Du hast mich falsch verstanden.? Deine Links sind O.K. für die "Wagenheberaufnahme" am Wagenheber. Ich meinte die Wagenheberaufnahme am Fahrzeug. Rechteckteil aus Plaste. Läßt sich auswechseln wenn man es mit dem Wagenheber zerdrückt hat. Es sollte sich leicht wechseln lassen .
    Gruß Bernd.

    Hallo!
    Klar,-mit dem 3,5-tonner Heber bist
    Du auf der sicheren Seite, die Hubhöhe ist ja auch höher.Ich hab den 2-Tonner in "Standardausführung" vom Baumarkt.Der wird bestimmt noch mit 4-5cm Unterlage weiter benutzt.Die Wagenheberaufnahme am Fahrzeug ist schon wichtig ,man will ja nichts zerdrücken.Und wenn,gibt es die Plasteaufnamen vom Fahrzeug beim :) für ca.3€ das Stück. Die Dinger sollen sich leicht aushebeln lassen.Ich habs aber auch beim 1-er noch nicht versucht. PS:-für ca .3€ war vor ein paar Jahren.

    Hallo!
    Mein Nachbar wollte seinen Kompakt SUV (Fremdmarke) heute hochbocken.Fehlanzeige,wurde mit dem selben Wagenheber den ich besitze nicht genügend hochgehoben.Er hat das Fahrzeug auch erst neu.Nun war ich dran.Es fehlen auch 3-4cm bis die Räder frei sind.Das ist ein "normaler" hydraulischer Heber für PKW-s max.Hub ca.300-310mm.Den habe ich Jahre für den 1.er mit einem ca.2,5x5x2cm großen Hartgummistück an der Aufnahme benutzt.In der untersten Stellung hab ich des Ding fast nicht unter den 1-er bekommen.Jetzt genau andersrum.So ändern sich die Zeiten.So weit hab ich gar nicht gedacht.Da hätte ich beim Radwechsel noch älter ausgesehen.Ich werde für den "Rangierwagenheber" eine größere Holzplatte mit entsprechender Höhe unterlegen.Die nächste Größe der Wagenheber ist ja doppelt so teuer.Ihr werdet sagen,laß es für 15€ machen. Das ist für mich aber alles zu umständlich.Welche Wagenheber benutzt Ihr? Oder gebt Ihr lieber 15€ aus?.

    Hallo!
    Einstiegsleistenprojekt heute abgeschlossen.Die Unterseite der Leisten (Zwischenstege) wurde mit 3M aufgefüllt ,dann auf die erwärmte Stelle aufgedrückt.Ich musste die Stelle erwärmen denn es waren hier nur 7°C.Ich finde es 99%-tig O.K. Wenn sie länger als 2 Jahre ohne Nachbesserung halten wär ich 100%-tig zufrieden.
    Nun neues Thema.
    Gruß Bernd.

    Hallo!
    Mit den Auffüllen der Unterseite konnte ich mir schon vorstellen.Es soll ja auch 99%-tig halten und so gut aussehen wie bei Dir. Vor dem Einstieg nach hinten wird ja auch kein Erwachsener absichtlich drauftreten. Die schaffens mit einem Schritt.Aber der Kleine Enkel tritt 100%-tig.drauf. Deßhalb soll das Teil ja nicht bei jedem "Fehltritt" nachgebessert werden.
    Gruß Bernd.

    Hallo! bullyedition
    Ich habe heute meine Leisten bekommen.die sind orig.BMW wie beschrieben.Ich werde sie noch vor Ostern anbringen.Meine Frage ,hast du nur doppelseitiges Klebeband benutzt?.Die Leisten sind ja auf der Unterseite "wabenförmig"aufgebaut, wie so kleine Stege.Hast Du die Zwischenräume noch aufgefüllt? Das sind ja nur ca.1mm Stege und das hält mit dem Klebeband 99%-tig? Denn bei mir kommt auch keine Bohrung in Frage.Die vorhandenen Nippel lassen sich ja seitlich wegschieben/entfernen.
    Gruß Bernd.